Angesichts der Lebensraum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der Anforderungen des „Green Deal“, stehen wir vor neuen Herausforderungen in der Mobilitätsgestaltung, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Lebensräumen. Besonders in tourismusintensiven Gebieten, hat die Akzeptanz der Einheimischen gegenüber touristischer Wertschöpfung nachgelassen. Zukünftige Projekte müssen daher nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch jene der Einheimischen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Lebensraum-Management, das die Lebensqualität vor Ort erhöht und nachhaltige Mobilität fördert. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um den Mehrwert touristischer Initiativen sowie der Freizeitangebote für alle Beteiligten zu verdeutlichen.