Das Österreichische Umweltzeichen

Österreichisches Umweltzeichen
Green Meetings & Green Events

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Details zu Meeting No. GMf7hbUsyT

BNE-Sommerakademie 2025

18.08.2025

Bildungshaus Schloss Retzhof

Lizenznehmer:in
Umweltdachverband (Verein)

Dresdner Straße 82/7. OG
1200 Wien
Österreich

Tel.: +43 1 401 13-0
Email: office@umweltdachverband.at
www.umweltdachverband.at

Umweltdachverband (Verein)

23 andere Meetings/Events dieses Lizenznehmers anzeigen
Beschreibung

Die diesjährige BNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung findet unter dem Motto „Co- kreativ & zukunftsfähig – Bildung gemeinsam gestalten“ im Bildungshaus Schloss Retzhof (Stmk) statt.

Wie lassen sich Bildungsprozesse so gestalten, dass sie kollaborativer, kreativer und innovativer werden – und damit zukunftsfähige Veränderungen vorantreiben? Partizipation und Co-Kreation eröffnen neue Möglichkeiten, Lernen und Lehren weiterzuentwickeln und Lernorte in Gestaltungsräume für nachhaltige Entwicklung zu verwandeln.  

In der diesjährigen BNE-Sommerakademie tauchen wir gemeinsam in diese Themen ein: Wie können wir neue Arbeitsweisen und Haltungen nutzen, um partizipative Lernräume zu schaffen, kreative Methoden einzusetzen und nachhaltige Bildungsprojekte und -kulturen zu entwickeln? In acht praxisnahen Workshops setzen wir unterschiedliche Schwerpunkte und verbinden Inspiration mit konkreten Tools für die eigene Bildungsarbeit.

Nachhaltige Entwicklung bedeutet auch, neue Bildungs- und Arbeitsorte zu schaffen – Räume, in denen Menschen gemeinsam ihr Potenzial entfalten, eigenverantwortlich handeln und sinnstiftend zur Gesellschaft beitragen können. Im Fokus stehen dabei die Freude am Tun und das Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns. Dafür müssen unter anderem Strukturen analysiert, neue Prozesse angestoßen, eine wertschätzende Beziehungskultur eingeführt und vor allem eine gemeinsame Vision entwickelt werden – mit co-kreativen, partizipativen, kollaborativen und innovativen Ansätzen.

Gemeinsam entdecken wir, welche Chancen Partizipation und Co-Kreation für unseren Lern- und Arbeitsalltag bieten. Unser Fokus liegt darauf, praxisnahe Wege zu finden, wie wir durch Kreativität, Mut und neue Perspektiven nachhaltige Transformation ermöglichen können.

Die Veranstaltung richtet sich als jährliche Vernetzungs- und Weiterbildungsveranstaltung an Lehrer:innen und Schulleiter:innen aller Schularten und -stufen, Lehramtsstudierende, Berufsschullehrer:innen, Kindergarten- und Hortpädagog:innen, Pädagog:innen und Multiplikator:innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich, Jugendbetreuer:innen sowie alle Interessierten.

Dauer des Meetings

3 Tage
Zielland: Österreich

Neuer Kommentar bzw. Bewertung eines:r Teilnehmers:in hinzufügen